KEM Feldkirchen und Himmelberg
Die Kernthemen auf die sich die Modellregion fokussiert hat sind: Energiereduktion und Energieeffizienz, Energiebereitstellung und Mobilität. Es wird versucht alle 3 Kernthemen miteinander zu verknüpfen, um integrative Gesamtkonzepte zu erhalten. Eine permanent installierte Struktur von verschiedensten Stakeholdern aus Wirtschaft, Gemeinden, Vereinen und Bevölkerung soll einen erfolgreichen Projektablauf gewährleisten.
Besonderheiten: Die Hauptbranchen der regionalen Wirtschaft liegen in der Land- und Forstwirtschaft, im Handel, in den Werkstätten und Maschinenbau, in Unternehmerdienstleistungen und im Realitätenwesen. An der Tiebel (Gewässer) mit einer Länge von cirka 26 Kilometer, befinden sich 16 Kleinkraftwerken, meist mit Francis-Schachtturbinen, die im Jahr ca. 6,2 MWh Strom produzieren. Die Firmen Kanzian Engineering&Consulting GmbH und Hasliner Stahlbau GmbH tragen als zwei von 22 Betrieben in Kärnten das europäische Umweltmanagement-Zertifikat EMAS.
Beteiligte Gemeinden: Feldkirchen in Kärnten, Himmelberg
Lage: Zentral in Mittelkärnten; hügelige, teils gebirgige, bewaldete Region; Distanz zu den größeren Städten Villach, St.Veit an der Glan und Klagenfurt jeweils ca. 25km
Größe: 134 km²
Einwohnerinnen und Einwohner: 16.534
Beteiligte Gemeinden: Feldkirchen und Himmelberg,
Die KEM Managerin
Sabine Kinz, Bakk.a
KEM Feldkirchen und Himmelberg
Amthofgasse 3 I 9560 Feldkirchen in Kärnten
T +43 4276 2511 330
M +43 650 72 13 129
E kem@fenergiereich.at
