Skip to main content
KLAR logoKLAR logo
    • Home
    • Region
    • Maßnahmen
      • Weiterführungsphase II
      • Weiterführungsphase I
      • Umsetzungsphase
      • Konzeptphase
    • Aktuelles
    • Download
    • Kontakt

    Maßnahme 2 - Klima- und Outdoorcamps

    You are here:

    1. KLAR! Tiebeltal und Wimitzerberge
    2. Maßnahmen
    3. Weiterführungsphase II
    4. Maßnahme 2 - Klima- und Outdoorcamps
    newsletter

    Klima- und Outdoorcamps

    Die Klima‐ und Outdoorcamps der KLAR! haben sich inzwischen als fester Bestandteil der Sommerbetreuung für Volksschulkinder in der Region etabliert. Im Juli finden jeweils 2 einwöchige Camps statt. Pro Betreuungswoche können 17 Kinder teilnehmen, was eine intensive Betreuung und ein individuelles Eingehen auf die Bedürfnisse jedes einzelnen Kindes ermöglicht.

    Als Basislager dient das Gut Grosshard, ein Biomilchbetrieb in Feldkirchen. Dieses Umfeld bietet den Kindern nicht nur eine ideale Möglichkeit, praktische Landwirtschaftserfahrungen zu sammeln, sondern auch die Prinzipien nachhaltiger Bewirtschaftung und Kreislaufwirtschaft hautnah zu erleben.

    Die Camps werden in Kooperation mit dem Alpenverein Feldkirchen durchgeführt. Diese Partnerschaft stellt sicher, dass ein abwechslungsreiches Programm aus Klima‐ und Umweltbildung sowie sportlichen Outdooraktivitäten angeboten wird. Die Kinder nehmen an geführten Wanderungen, Kletteraktivitäten und Naturerkundungen teil, die von erfahrenen Mitgliedern des Alpenvereins geleitet werden. Solche Aktivitäten fördern nicht nur das physische Wohlbefinden, sondern auch die Teamarbeit und das Gemeinschaftsgefühl unter den Teilnehmenden.

    Die Camps bieten eine Mischung aus theoretischen und praktischen Klimaaktivitäten. In Workshops setzen sich die Kinder mit aktuellen Umweltthemen auseinander, wobei der Schwerpunkt auf den Zusammenhängen von menschlichem Verhalten und Klimaveränderungen liegt. Praktische Aktivitäten ergänzen das theoretische Wissen und ermöglichen den Kindern, ihre eigenen Fähigkeiten und Ideen kreativ umzusetzen. Durch diese direkten Erfahrungen in der Natur lernen die Kinder, wie sie selbst einen Beitrag zum Umweltschutz leisten können und entwickeln ein Bewusstsein für die Bedeutung nachhaltigen Handelns.

    Ziele der Maßnahme
    Förderung von Subsistenz‐ und Kreislaufwirtschaft, sowie Resilienz; langfristige Änderung des Konsumverhaltens; Lernen im Tun; Auseinandersetzung mit Natur und Umwelt; Aufzeigen der Zusammenhänge von menschlichem Verhalten und Natur / Umwelt / Klima.

    Art der Maßnahme
    Fortführung / Erweiterung einer Maßnahme aus der Weiterführung I.

    Kooperationen
    Alpenverein Feldkirchen, Gut Grosshard, Klimabündnis Kärnten.

    #FENERGIEREICH

       Folge unseren social-media Kanälen um nichts mehr zu verpassen!

    Newsletter abonieren

    Newsletter

    * Pflichtfelder
    Datenschutz
    • *

    DIDIin Elke Müllegger

    KLAR! Managerin
    Amthofgasse 3, 9560 Feldkirchen in Kärnten
    M klar@fenergiereich.at
    T +43 664 3738672
     

    Gemeinden

    • Stadtgemeinde Feldkirchen in Kärnten
    • Gemeinde Himmelberg
    • Gemeinde St. Urban
    • Gemeinde Steuerberg

    Impressum / Datenschutz

    Facebook FenergiereichInstagram Fenergiereich

      Cookie Einstellungen

      Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind technisch notwendig, während andere uns helfen, diese Website zu verbessern oder zusätzliche Funktionalitäten zur Verfügung zu stellen.

      Show details Hide details
      Necessary cookies

      Notwendige Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

      Name: cookie_consent
      Purpose: Dieser Cookie speichert die ausgewählten Einverständnis-Optionen des Benutzers
      Cookie duration: 1 Jahr
      Externe Medien

      Um Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen anzeigen zu können, werden von diesen externen Medien Cookies gesetzt.

      Imprint | Datapolicy